Ars Cantandi mit Werken von Barock bis zur Moderne in der Herz-Jesu-Kirche

Zum Auftakt der Sommerferien setzt die Musikschule ein weiteres musikalisches Zeichen: „Ars Cantandi“, der Konzertchor der Musikschule, gibt am Sonntag, 26. Juni, um 17 Uhr ein Konzert in der Aachener Herz-Jesu-Kirche, Viktoriaallee 55.

Unter dem Motto „Chormusik der Zuversicht“ kommen Werke von Schütz, Händel, Purcell, Mendelssohn und de Klerk zur Aufführung. Begleitet werden die rund 40 Sängerinnen und Sänger von einem Instrumentalensemble der Musikschule. Die Leitung hat Hermann Godland. Der Chor trifft sich seit vielen Jahrzehnten unter dem Dach der Musikschule. „Endlich können wir nach der langen Zeit der Einschränkungen und online-Proben nun wieder ein live-Konzert geben“ freut sich Chorleiter Godland.

Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Fördervereins der Musikschule erbeten.

Endlich wieder live und open air – und dazu noch auf dem Katschhof: Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause präsentiert sich der Popchor der Musikschule am Donnerstag und Freitag, den 23. und 24. Juni 2022, jeweils um 19:30 Uhr mit seinen neuen Projekten „Popchor 8.0“ und „The Greatest Showman“ in einer Bühnenshow vor historischer Kulisse.

Das Publikum erwarten Songs u.a. von Tina Turner, Peter Gabriel, Lady Gaga, Ed Sheeran sowie Ausschnitte aus dem Musikfilm „The Greatest Showman“ – präsentiert von der Stimmgewalt von rund 250 Sänger*innen, begleitet von der Popchor-Showband und das Ganze unter Leitung von Tanja Raich.

Der Eintritt ist frei – Spenden zugunsten der „Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Aachen e.V.“ werden erbeten.

Sonntag, 19.06.2022, 17 Uhr, Annakirche, Annastraße 35

Seit 19 Jahren laden die Musikschule der Stadt Aachen und der Aachener Bachverein zum Kammermusikkonzert in die Annakirche ein. Junge Ensembles in vielfältigen Instrumentalbesetzungen spielen ein anspruchsvolles Programm mit Alter und Neuer Musik.

In diesem Jahr wurden sie in einer Kooperation von zwölf Dozent*innen aus unterschiedlichen Instrumentalklassen vorbereitet. Nachdem das Konzert im letzten Jahr nur als Live-Stream stattfinden konnte, freuen wir uns, Sie in diesem Jahr wieder vor Ort begrüßen zu können.

Es wird Musik des Früh- und des Hochbarock, des Jazz und des musikalischen Impressionismus zu hören sein – Block- und Traversflöte, Gambe, Oboe, Violine, Cello, Cembalo, Gitarre, Perkussion und Gesang sorgen für abwechslungsreiche Klangwelten. 

Leitung: Hanna Gründer und Vicente Bögeholz

Eintritt frei – Spenden kommen dem Förderverein der Musikschule der Stadt Aachen zugute.              

Samstag, 11. Juni 2022

Die Musikschule wird 90 – feiern Sie mit!

Unter dem Motto Zuhören, Ausgorbieren, Informieren und Mitmachen präsentiert sich die Musikschule mit vielen Aktionen für Klein und Groß:

Open-Air-Bühne ab 11.00 Uhr

Instrumentenberatung: 12.00 – 14.00 Uhr

Programm auf der Open-Air-Bühne:
11.00 Uhr JeKisS-Chöre
11.20 Uhr „Samba Batucada“
11.30 Uhr Kinderstreichorchester; Special Guests: „Füchse“
12.00 Uhr Blockflötenensemble
12.30 Uhr Gitarren-Orchester „Go“; Special Guests: Harfe und Mandoline
12.50 Uhr „Samba Batucada“
13.00 Uhr Projektorchester
13.30 Uhr Cello-Ensemble
14.00 Uhr Jugendstreichorchester
14.30 Uhr Erwachsenen-Orchester „Anonyme Sinfoniker“
15.00 Uhr Percussionsensemble
15.30 Uhr Rockband u. Popgesang
16.00 Uhr Jugendblasorchester „Windenergie“

Instrumentenberatung Musikschulgebäude
1. Etage: Blasinstrumente
2. Etage: Streich- und Zupfinstrumente
3. Etage: Tasteninstrumente und Schlagzeug

Unser Musikschul-Video für Kinder zum Kennenlernen der Instrumente ist online!

Liebe Kinder, liebe Eltern,

gerade für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler aus unserem Elementarbereich hat das zurückliegende Corona-Jahr zu langen Unterrichtsausfällen geführt. Ebenfalls nicht stattfinden konnte unsere traditionelle Instrumenteninformation, eine wichtige Veranstaltung für die Kinder zur Orientierung, wie es nach dem Elementarkurs weitergehen kann.

Deswegen haben wir uns für Euch etwas Besonderes ausgedacht und einen Film gedreht: Dort geht Rainer mit seinem Instrument, dem „Tigerchen“, auf Entdeckungsreise durch die Musikschule und macht dabei Bekanntschaft mit vielen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften – und natürlich mit den vielen verschiedenen Instrumenten, die diese spielen.

Wusstet ihr schon, dass Instrumente auch Familien bilden? Habt ihr schon mal eine Bassflöte, ein Euphonium oder eine Harfe gehört? Und wird „Tigerchen“ am Ende seine Verwandten treffen?

Viel Spaß beim Ansehen und Anhören!

Sonntag, 27. Juni 2021 17:00 Uhr,  LIVESTREAM aus der Annakirche

Erstes Kammerkonzert der Musikschule nach dem Lockdown – Livestream aus der Annakirche

Endlich wieder gemeinsam Musik machen – Schülerinnen und Schüler freuen sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften, dass das nun – zwar noch mit Einschränkungen – vor den Sommerferien wieder grundsätzlich möglich ist.

Seit wenigen Wochen kann also wieder gemeinsam geprobt werden – ein schöner Anlass, die Ergebnisse im einem Kammerkonzert zu präsentieren: Am Sonntag, den 27. Juni um 17 Uhr spielen in einer Kooperation von zehn Dozent/innen aus unterschiedlichen Instrumentalklassen Solisten und Ensembles der Musikschule der Stadt Aachen unter der Leitung von Vicente Bögeholz und Hanna Gründer ein vielfältiges Programm aus Barock und Moderne.

Das Konzert findet ohne Publikum statt und wird ausschließlich als Livestream übertragen: https://youtu.be/ZTqTO7PJoa8

Spenden kommen dem Förderverein der Musikschule der Stadt Aachen zugute.

Kurz vor dem weihnachtlichen Lockdown hat die Musikschule der Stadt Aachen ein positives Zeichen gesetzt und eine besondere Aktion gestartet: finanziell und organisatorisch unterstützt vom Förderverein ist ab heute auf der Webseite der Musikschule und dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen ein „digitaler Weihnachtgruß“ zu sehen.

26 Schülerinnen und Schüler aus 17 Instrumentalklassen der Musikschule haben an einem langen Aufnahmetag ein abwechslungsreiches Programm eingespielt: von Geige und Cello über Harfe und Posaune bis hin zu Blockflöte, Saxophon und Fagott sind viele verschiedene Instrumente vertreten. 

Mitspieler zwischen 5 und 50 Jahren haben sich beteiligt. Unter strengen Hygienevorkehrungen haben sie im leeren Kammermusiksaal vor Kamera und Mischpult vorgetragen, was sie seit Beginn der Pandemie geübt haben und nicht zur Aufführung bringen konnten. 

Alle Veranstaltungen der Musikschule, die sonst im Jahresverlauf das kulturelle Leben der Stadt Aachen bereichern, müssen seit Monaten ausfallen. So war diese Idee bei Schüler/innen und Lehrkräften sehr willkommen, und das Ergebnis kann sich sehen lassen: 

Ca. 90 Minuten Musik auf hohem Niveau, veröffentlicht auf dem städtischen YouTube-Kanal, geben einen Einblick in die Arbeit der Musikschule und machen deutlich, was wir alle in diesem Jahr vermisst haben!

Der Förderverein freut sich über weitere aktive und passive Mitglieder!

Musikvideo statt Open-Air-Konzerte 

Popchor der Musikschule dreht Musikvideo im Tivoli 

Derzeit bahnt sich die Kreativität vielerorts neue Wege – so auch an der Musikschule. An diesem Wochenende hätte das geplante Abschlusskonzert des aktuellen Projekts des Popchors auf dem Katschhof stattfinden sollen. Weil dies nicht möglich war, hat sich Chorleiterin Tanja Raich etwas Außergewöhnliches einfallen lassen: Als „Projekt im Projekt“ ist nun ein Musikvideo online gegangen, das von dem in Aachen lebenden Filmemacher Wisam Zureik auf dem Aachener Tivoli gedreht wurde. Vorher hatten die fast 300 Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen einzeln zu Hause eingesungen, die dann professionell abgemischt wurden. Entstanden ist ein berührendes Musikvideo, in dem viele Aachener ihre Stimme erheben. Angesichts der weltweiten Demonstrationen zum Thema #blacklifematters geht von „You’re the voice“ nicht nur Ermutigung in Zeiten von Corona aus, sondern auch ein starkes Zeichen für Frieden und Völkerverständigung.

Für die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2019 unterstützte der Förderverein ein Barock-Ensemble der Musikschule durch die Finanzierung von Darmsaiten, einem Barockbogen und der Stimmung eines Cembalos. Um diese Musik möglichst authentisch zu spielen, bedarf es besonderer Instrumente, an die die jungen Spieler – im besten Falle parallel zu ihrem Unterricht auf modernen Instrumenten – herangeführt werden sollen, wenn sie dieses spezielle Interesse haben.

Abgesehen von einigen Blockflöten standen solche Instrumente in der Musikschule bisher nicht als Leihinstrumente zur Verfügung.  Um den Bereich „Alte Musik“ zu fördern, hat der Förderverein Anfang des Jahres 2020 zwei Schüler-Traversflöten angeschafft: eine aus Kunstharz, welche unempfindlicher gegen Temperaturwechsel und Feuchtigkeit ist als das hölzerne Original, und eine aus Zwetschgenholz mit korkbezogenen Zapfen. 

Inventarisiert als Leihinstrumente, stehen diese Flöten nun den Schüler/innen der Quer- und Blockflötenklassen oder anderen Interessierten zur Verfügung. Anleitung bekommt man bei den Kolleginnen Judith Konter oder Susanne Schrage (Kontakt über das Sekretariat oder die Fachbereichsleitung). 

Foto: Schüler-Traversflöte in 440‘ aus der Werkstatt Martin Wenner